Schatten im Portrait für expressive Farben nützen!

dancing-bliss1
Yasumin Sophia Lermer: „dancing bliss“   Acryl auf Rupfen, 150 x 170 cm

Der Schatten macht ein Portrait nicht nur plastisch, und die charakteristischen Formen der Schatten spielen neben den Hauptproportionen nicht  nur eine wichtige Rolle für die Portraitähnlichkeit – den Schatten kann man auch für die expressive Farbgebung nützen. Wie, das möchte ich euch heute gern näherbringen!

Ganz links dieser Reihe:  eine SW- Version von „dancing bliss“ (ich habe einfach per Photoshop die Farben herausgenommen).

Mitte: hier habe ich die Hell-dunkel-Kontraste verstärkt, damit es dir leichter fällt, die Formen der Lichter und Schatten zu sehen.

rechts das Original: im Vergleich kannst du sehr gut erkennen, daß ich in die Schattenbereiche alle möglichen Farben hineingepfeffert habe, die mit der Natur nichts zu tun haben, sondern eher der Ausdruck von Gefühlen sind, d.h. die Farben sind hier eher expressiv verwendet. Trotzdem wirkt das Gesicht glaubhaft und auch plastisch. Und das kommt eben daher, daß ich die natürlichen Tonwerte in der farbigen Umsetzung beibehalten habe.

Tonwerte??? Was´n das eigentlich?

Tjaaaaa, eigentlich ein seltsames Wort, genaugenommen finde ich es auch nicht wirklich gut – aber es ist halt mal so eingeführt als Fachwort, und ein anderes gibt es nicht für den gleichen Sachverhalt…. AAAAaaaalso:

Der Tonwert ist die Graustufe. Hihi! So?!

Also, alle wach? –>Der Tonwert ist die reine Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe (oder einer Graustufe). Um den Tonwert einer Farbe zu finden, stellt man sie sich quasi als Schwarzweiß-Foto vor – dann hat man die reine Helligkeit, (egal ob es grün oder rot oder blau ist). Das heißt: völlig unterschiedliche Farben können den gleichen Tonwert haben! – wenn sie gleich hell sind.

Graustufen-Tonwertskala

Eine gute Übung zum Sehen-lernen des Tonwerts einer Farbe: Mische dir aus Schwarz und Weiß eine Abfolge von Hell nach Dunkel in etwa gleich großen Abstufungen. Das können 15 sein wie in der Reihe oben – aber für den Anfang tuns auch weniger. Dann schneidest du dir aus Karton 20 kleine Kärtchen aus, im gleichen Maß wie deine Graustufen.  Mische dir jetzt unterschiedlichste Farben an und bestreiche jeweils ein Kärtchen mit einer Farbe.

tonwerteHennyBeate350
Henny und Beate ordnen die Farben ihrer jeweiligen Graustufe zu… Beate schaut hier nicht umsonst so verkniffen: das ist eine gute Möglichkeit, um die Helligkeit einer Farbe besser einschätzen zu können!

Und jetzt legst du die Kärtchen neben deine Grau-Skala: genau dort, wo du die Farbe und das Grau als gleich hell empfindest – und staune! daß leuchtendes Rot auf der gleichen Stufe landen kann wie sanftes Grün, da schmeißt so manche erstmal vom Hocker! Wie die meisten Dinge im Leben macht auch diese Übung zu zweit oder mehreren noch mehr Spaß – mach das doch mal mit einem Freund oder Freundin zusammen! Oder in deiner Malgruppe…

 

 

 

 

Ein weiteres Phänomen spielt hier eine Rolle, um besser zu verstehen, wieso man gerade in den Schatten eines Portraits ( oder jedes anderen Objekts natürlich auch) so gut andere Farben mit einbauen kann. Sprich, warum gerade hier die „künstlerische Freiheit“ in der Farbgebung so plausibel rüberkommt:

 

Die Farbigen Schatten

sind für mich eines der immer wieder faszinierendsten Phänomene überhaupt. Hier hat sich ein wunderschönes eindrucksvolles Beispiel zufällig während eines Bäume-Workshops ergeben: der rote Anorak der linken Zeichnerin warf eine starke farbige Reflexion auf die neben ihr stehende…

Ich habe kein bißchen mit Photoshop oder sonstigen optischen Aufhellern nachgeholfen- if anything, dann war es in Wirklichkeit sogar noch stärker!

Zur Verdeutlichung nochmal in groß, links mit roter Reflexion, rechts ohne:

Wo ist es rot? dort, wo Carmen dem roten Anorak zugewendet ist – klar, auf der rechten Seite natürlich nicht. Aber, und weniger selbverständlich: besonders dort, wo an ihrer Gestalt DUNKLE BEREICHE, SPRICH SCHATTEN  sind! Die hellen Stellen sind weit weniger beeinflußt! Die Schatten werden einerseits leicht aufgehellt (klar, es kommt ja zusätzliches Licht hin), andererseits ganz umwerfend gefärbt!

Und jetzt noch ein besonders schönes Detail:

Die GRÜNE Reflexion der sonnenbeschienenen Wiese auf der Unterseite von Carmens Arm! Siehst du sie? den schmalen grünen Streifen?

 

Carmen-grünArmDetailfarbige-Reflexion-CarmenArmDetail

 

hier nochmal groß ohne das Rot

 

 

 

Und hier wieder mit—

Naaaa, klingelts?

hier mischen sich: die grüne Reflexion der Wiese + die rote vom Anorak, Carmens natürliche Hautfarbe.

 

ich finde das so phantastisch, daß ich hüpfen und springen könnte!

Was ich besonders faszinierend finde: der grüne Widerschein des sonnenbeschienenen Grases unten am Arm – ist das nicht toll, im Kontrast mit dem leuchtenden Rot??

oder vor Freude und Begeisterung in die Hände klatschen!

Versuch das doch mal selber:  Lege neben  einen Gegenstand einen anderen, der eine intensive Farbe hat – beobachte die farbige Reflexion, den farbigen Schatten. GENIESSE ihn! Besonders gut funktioniert auch: schau in den Spiegel und halte ein intensiv farbiges Tuch neben dein Gesicht.

Farbgenuß beim Wahrnehmen der Wirklichkeit! Juhu und immer wieder!!

Und versuch das bewußt in deine Zeichnungen einzubringen: erst die beobachteten Farben dann aber auch die frei erfundenen!

—–

Im nächsten Beitrag gibts dazu noch etwas Übungsmaterial…

bis dann, habts gut, wer und wo auch immer!

Yasumin

 

Crashkurs Portrait und Figur zeichnen – Büchertisch/ Literaturliste

Im diesem Kurs über das Zeichnen von Portraits und das flotte Skizzieren von Menschen haben wir Bücher aus drei hauptsächlichen Sparten verwendet: Anatomie, Zeichenlehrbücher und Künstlerbücher. Teilweise haben wir in Partner-oder Gruppenübungen gemeinsam damit gearbeitet – teilweise waren sie auch einfach da, um zwischendurch zusätzliche Impulse zu geben.

Büchertisch-Portrait

Ich möchte euch hier noch eine Liste der wichtigsten im Portrait-Workshop verwendeten Literatur geben, jeweils mit kurzen Kommentaren.

Anatomiebücher:

1.Das Wichtigste ( und auch hier im Bild) ist „der Bammes“: 

Gottfried Bammes:  „Die Gestalt des Menschen“ Lehr- und Handbuch der Anatomie für Künstler.

Ein Standardwerk, an dem du immer wieder deine Freude hast, wenn du dich künstlerisch mit dem menschlichen Gesicht und Körper befasst. Sehr solide und ausführlich, dabei nicht zu medizinisch. Sehr gute erklärende Texte ergänzen das (zugegebenermaßen etwas altmodische) Fotomaterial und erklärende Zeichnungen, die anatomisch wissend, aber sehr gut auf den künstlerischen Bedarf zugeschnitten sind.

2. Sobotta: „Atlas der Anatomie des Menschen“

Toll und phantastisch, wenn du es ganz genau wissen willst, und von innen her verstehen – aber nicht wirklich notwendig zum Zeichnen

3. Szunyoghi/Fehér: „Anatomische Zeichenschule„.  Mensch, Tier, vergleichende Anatomie.

Der Titel Zeichenschule ist nicht wirklich gerechtfertigt (dieser Anteil ist sehr klein und nicht wirklich instruktiv) – aber das Buch ist eine gute Ergänzung zum Bammes, da natürlich jeder wieder andere Aspekte erwähnt. Zwei Drittel des Buches (!) befassen sich mit der Anatomie der Tiere (behandelt werden neben Pferd, Hund und Katze auch Schwein, Affe, Schaf, Bär, Hirsch, Rind, Kamel und Löwe) – d.h. wenn dich neben der Gestalt des Menschen auch der Vergleich mit den Säugetierverwandten interessiert, ist dieses Buch besonders interessant. Der Vergleich von menschlicher und Tierischer Gestalt/ Physiognomie ist auch für angehende Karikaturisten und Animatoren sehr inspirierend!

Zeichenlehrbücher, Portraitlehrbücher:

 1.Betty Edwards „Garantiert Zeichnen lernenSelten gab es einen dümmeren Titel für ein besseres Buch!! ( engl. Originaltitel: „Drawing from the artist within/ Drawing on the right side of the brain)  Die Übungen von Betty Edwards sind wirklich enorm nützlich ( für Zeichen-Anfänger und wenn du das Gefühl hast, nicht wirklich weiterzukommen).  Gerade die Übungen zu Portrait und Händen sind für jemanden, der auch zuhause und allein die Disziplin zum Üben hat, super! Das Buch ist unter Kunsterziehern zurecht ein Evergreen!

2. William Maughan: „Drawing The Head“ : Phantasisch, super, sehr informativ! Auch überzeugende Zeichnungen des Autors, die weit über das bloße Erklären hinausgehen. Damit meine ich, daß es mich auch künstlerisch überzeugt, nicht nur von den Zeichen-Fertigkeiten her.

3. Suzanne Brooker: „Portrait Painting Atelier“: wie der Titel sagt, führt das Buch zur Malerei – es hat aber auch einen seeehr guten Teil über anatomische Gegebenheiten im Gesicht, sehr detailiert behandelt es auch Licht und Schatten.

Es ist kein Zufall, daß ich hauptsächlich Lehrbücher aus dem englischsprachigen Bereich verwende – warum auch immer, die habens einfach drauf! Es gibt jede Menge deutsche Bücher zum Portraitzeichnen – aber ich finde quasi alles peinlich dilettantisch und halbscharig. Wer was Gutes weiß, möge mir gern widersprechen!

3. Künstler-Bücher

1. Xenia Hausner: Kampfzone   Yes, Yes und Yes! für mich die interessanteste zeitgenössische Portraitistin überhaupt. Unbedingt sehenswert. Xenia ist eine gute Antwort auf die Frage: was will ich eigentlich im Zeitalter der Fotografie von einem Portrait? Das Buch ist leider erstens teuer und zweitens sowieso dauerhaft vergriffen. Dankenswerterweise gibt es „Kampfzone“ und auch andere Werke von Xenia Hausner in der Bibliothek. ( Zumindest in München, ähm)

2.Pfisterer/von Rosen ( Hrsg): Der Künstler als Kunstwerk. Viele interessante Beispiele von Selbstportraits, also wie ZeichnerInnen/MalerInnen verschiedener Zeiten sich selbst gesehen/inszeniert haben.

3.Ernst Rebel (Hrsg): Selbstporträts. Siehe 2

Ganz banal hat uns im Vergleich der Bilder auch interessiert: wie geht der/die einzelne Künstler mit den Formen des Gesichts um? Nase? Mund? Augen?

zB: gibt es in den Augen bei Xenia Hausner Glanzlichter? Fast nie – und was bewirkt das? Schließlich haben wir im Kurs gelernt, wie man „richtige“ Glanzlichter setzt, und wie lebendig dadurch ein Auge wirkt. Da ist es doch interessant, sich zu überlegen, warum so eine tolle Künstlerin sie nun einfach wegläßt – hat sie keine Ahnung? Hm, nö, da müssen wir uns wohl eine bessere Begründung einfallen lassen!! Schau dir doch mal Bilder von Xenia im Internet an, und schreibs gern hier in den Kommentar, wenn dir was Gutes dazu einfällt!