Zeichnen im Café – von Portrait bis Comic

„Ich bin des trocknen Tons nun satt….!“, sagt schon mein alter Freund Mephisto – und mir geht´s heut auch so. Daher sind die angekündigten Übungen verschoben, und ich hab heute Lust, einfach mal ein paar flotte Skizzen aus der freien Wildbahn  zu zeigen.

Aus dem letzten Crashkurs Portrait und Figur zeichnen hat sich entwickelt, daß wir uns ab und zu im Café treffen, zum Austauschen und zusammen zeichnen.  Das ist für mich ein super Genuß, denn da bin ich nimmer Lehrerin, sondern habe einfach Teil an einer kleinen sehr anregenden Peers-Group, die gegenseitig Skizzenbücher anschaut, ratscht und Kaffee trinkt – und dann aber auch sehr schnell den Übergang findet zum aktuellen Dranbleiben und flott und fesch und experimentell herumzeichnen.

Was super ist: wenn wir so als kleine Gruppe da sind (strategisch auf zwei Tische verteilt, so daß wir uns auch gut gegenseitig zeichnen können) – dann ist es sehr leicht, wie nebenbei und unbemerkt auch andere Leute/Gäste zu zeichnen. Das ist alleine schwieriger – „wieselhaariger“ würd ich da auf bayrisch sagen…

Also das ist die Situation, und hier kommen die Bilder:

Claudia_Valley700
Naja, frau übt halt so vor sich hin… Claudia zeichnet, und ich zeichne sie wild drauflos beim zeichnen…die Farben im Haar sind ein bißchen zu gleichmäßig verteilt, mehr flächig konzentrieren!

Das Café heißt übrigens Dankl, und ist an der Ecke Valleystraße (falls jemand in München ist und mal reinschaun/ reinzeichnen will). Es ist super geeignet, weil große Fenster -> angenehm hell. Lockere Atmosphäre, interessant gemischte Besucher, und meist nicht so voll. Und extrem köstlicher Kaffee!

Christine_modellt700
Noch beim Warmzeichnen, man merkt, daß die Hand noch ein bißchen steif is – zumindest ich merke das. Aber so fängts halt an, jedesmal wieder neu annähern, eintauchen, flüssig werden. Bleistift und Fineliner, irgendwer hat faszinierende Leuchtstifte hingelegt, Buntstifte, Kugelschreiber, Rohrfeder und Tusche.

Leider check ich noch nicht, wie frau es macht, daß die Bilder hier im Blog nur klein angezeigt werden, und beim draufklicken groß werden – falls mir das jemand sagen könnte, wär toll, danke!

Teresa_mit-Schal700
Teresa, Teresa, Teresa!…So, jetzt flutschts – ab hier beginne ich mich wohl zu fühlen und im Flow… wir haben alle möglichen Werzeuge und Stifte am Tisch, jede kann einfach zugreifen und ausprobieren- ich liebe diese Mischung aus Allem, was sich anbietet…hier: Rohrfeder und farbige Tusche, rosa Marker, Filzer, Aquarellstifte.
Teresa trinkt Kaffee700
Teresa trinkt – und ich schlürfe das Punktemuster auf ihrem Schal, schlürfe es mit der Rohrfeder, mit brauner und blauer Tusche, dickem Filzstift und irgendwas Rotem…
Dicker_Filzstift700
Ich liebe die hohen hellen Fenster in diesem Café! – und an der Zeichnung die etwas brutale Mischung aus dickem Filzstift und dem andern Kleinkram…
Assyrer_liest-Dschungelbuch_vor700
Hier hat ein Papa am nachbartisch, von dem ich irgendwie aufgeschnappt habe, daß er „Assyrer“ ist, seinem Kind aus dem Dschungelbuch vorgelesen. Daher die Schlange Kaa, die sich durch das Bild ringelt.

Ich mag diese Mischung: eine Szene, die frau in der Wirklichkeit beobachtet, abzubilden beginnt – und in die Bildwirklichkeit mischt sich dann aber auch, was so an Gedanken und Ideen rumgeistert… wie hier die Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch – der Ast ist aber wirklich von dem Baum vor dem Fenster draußen…

Und an diesen dicken schwarzen Filzstift könnt ich mich gewöhnen…..

 

 

Schatten im Portrait für expressive Farben nützen!

dancing-bliss1
Yasumin Sophia Lermer: „dancing bliss“   Acryl auf Rupfen, 150 x 170 cm

Der Schatten macht ein Portrait nicht nur plastisch, und die charakteristischen Formen der Schatten spielen neben den Hauptproportionen nicht  nur eine wichtige Rolle für die Portraitähnlichkeit – den Schatten kann man auch für die expressive Farbgebung nützen. Wie, das möchte ich euch heute gern näherbringen!

Ganz links dieser Reihe:  eine SW- Version von „dancing bliss“ (ich habe einfach per Photoshop die Farben herausgenommen).

Mitte: hier habe ich die Hell-dunkel-Kontraste verstärkt, damit es dir leichter fällt, die Formen der Lichter und Schatten zu sehen.

rechts das Original: im Vergleich kannst du sehr gut erkennen, daß ich in die Schattenbereiche alle möglichen Farben hineingepfeffert habe, die mit der Natur nichts zu tun haben, sondern eher der Ausdruck von Gefühlen sind, d.h. die Farben sind hier eher expressiv verwendet. Trotzdem wirkt das Gesicht glaubhaft und auch plastisch. Und das kommt eben daher, daß ich die natürlichen Tonwerte in der farbigen Umsetzung beibehalten habe.

Tonwerte??? Was´n das eigentlich?

Tjaaaaa, eigentlich ein seltsames Wort, genaugenommen finde ich es auch nicht wirklich gut – aber es ist halt mal so eingeführt als Fachwort, und ein anderes gibt es nicht für den gleichen Sachverhalt…. AAAAaaaalso:

Der Tonwert ist die Graustufe. Hihi! So?!

Also, alle wach? –>Der Tonwert ist die reine Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe (oder einer Graustufe). Um den Tonwert einer Farbe zu finden, stellt man sie sich quasi als Schwarzweiß-Foto vor – dann hat man die reine Helligkeit, (egal ob es grün oder rot oder blau ist). Das heißt: völlig unterschiedliche Farben können den gleichen Tonwert haben! – wenn sie gleich hell sind.

Graustufen-Tonwertskala

Eine gute Übung zum Sehen-lernen des Tonwerts einer Farbe: Mische dir aus Schwarz und Weiß eine Abfolge von Hell nach Dunkel in etwa gleich großen Abstufungen. Das können 15 sein wie in der Reihe oben – aber für den Anfang tuns auch weniger. Dann schneidest du dir aus Karton 20 kleine Kärtchen aus, im gleichen Maß wie deine Graustufen.  Mische dir jetzt unterschiedlichste Farben an und bestreiche jeweils ein Kärtchen mit einer Farbe.

tonwerteHennyBeate350
Henny und Beate ordnen die Farben ihrer jeweiligen Graustufe zu… Beate schaut hier nicht umsonst so verkniffen: das ist eine gute Möglichkeit, um die Helligkeit einer Farbe besser einschätzen zu können!

Und jetzt legst du die Kärtchen neben deine Grau-Skala: genau dort, wo du die Farbe und das Grau als gleich hell empfindest – und staune! daß leuchtendes Rot auf der gleichen Stufe landen kann wie sanftes Grün, da schmeißt so manche erstmal vom Hocker! Wie die meisten Dinge im Leben macht auch diese Übung zu zweit oder mehreren noch mehr Spaß – mach das doch mal mit einem Freund oder Freundin zusammen! Oder in deiner Malgruppe…

 

 

 

 

Ein weiteres Phänomen spielt hier eine Rolle, um besser zu verstehen, wieso man gerade in den Schatten eines Portraits ( oder jedes anderen Objekts natürlich auch) so gut andere Farben mit einbauen kann. Sprich, warum gerade hier die „künstlerische Freiheit“ in der Farbgebung so plausibel rüberkommt:

 

Die Farbigen Schatten

sind für mich eines der immer wieder faszinierendsten Phänomene überhaupt. Hier hat sich ein wunderschönes eindrucksvolles Beispiel zufällig während eines Bäume-Workshops ergeben: der rote Anorak der linken Zeichnerin warf eine starke farbige Reflexion auf die neben ihr stehende…

Ich habe kein bißchen mit Photoshop oder sonstigen optischen Aufhellern nachgeholfen- if anything, dann war es in Wirklichkeit sogar noch stärker!

Zur Verdeutlichung nochmal in groß, links mit roter Reflexion, rechts ohne:

Wo ist es rot? dort, wo Carmen dem roten Anorak zugewendet ist – klar, auf der rechten Seite natürlich nicht. Aber, und weniger selbverständlich: besonders dort, wo an ihrer Gestalt DUNKLE BEREICHE, SPRICH SCHATTEN  sind! Die hellen Stellen sind weit weniger beeinflußt! Die Schatten werden einerseits leicht aufgehellt (klar, es kommt ja zusätzliches Licht hin), andererseits ganz umwerfend gefärbt!

Und jetzt noch ein besonders schönes Detail:

Die GRÜNE Reflexion der sonnenbeschienenen Wiese auf der Unterseite von Carmens Arm! Siehst du sie? den schmalen grünen Streifen?

 

Carmen-grünArmDetailfarbige-Reflexion-CarmenArmDetail

 

hier nochmal groß ohne das Rot

 

 

 

Und hier wieder mit—

Naaaa, klingelts?

hier mischen sich: die grüne Reflexion der Wiese + die rote vom Anorak, Carmens natürliche Hautfarbe.

 

ich finde das so phantastisch, daß ich hüpfen und springen könnte!

Was ich besonders faszinierend finde: der grüne Widerschein des sonnenbeschienenen Grases unten am Arm – ist das nicht toll, im Kontrast mit dem leuchtenden Rot??

oder vor Freude und Begeisterung in die Hände klatschen!

Versuch das doch mal selber:  Lege neben  einen Gegenstand einen anderen, der eine intensive Farbe hat – beobachte die farbige Reflexion, den farbigen Schatten. GENIESSE ihn! Besonders gut funktioniert auch: schau in den Spiegel und halte ein intensiv farbiges Tuch neben dein Gesicht.

Farbgenuß beim Wahrnehmen der Wirklichkeit! Juhu und immer wieder!!

Und versuch das bewußt in deine Zeichnungen einzubringen: erst die beobachteten Farben dann aber auch die frei erfundenen!

—–

Im nächsten Beitrag gibts dazu noch etwas Übungsmaterial…

bis dann, habts gut, wer und wo auch immer!

Yasumin

 

6. Tag : Portraitübungen für das ganze Gesicht, Schattenformen sehen

Selbstportrait_blau.-transform
Ein Selbstportrait, das ich mal vor Jahren zu Übungszwecken gezeichnet habe – es kann gut verdeutlichen, um was es heute am letzten Workshoptag geht: Die Proportionen eines ganzen Gesichts finden ( und zwar ohne Foto, nur im Spiegel) – und die Formen eines relativ stark kontrastierenden Schattens finden und nutzen.

Am Vormittag setzen wir nun die Einzelformen Auge, Nase und Mund zusammen und üben dabei Gesichtsproportion und Zeichentechnik. Jede Zeichnerin hat einen Spiegel neben der Staffelei und zeichnet ein Selbstportrait nach Spiegel. Ich helfe jeder individuell beim Auffinden der richtigen Proportionen – diese sind ja neben den charakteristischen Formen an Auge, Nase und Mund der  Schlüssel zur Portraitähnlichkeit.  Weiterlesen „6. Tag : Portraitübungen für das ganze Gesicht, Schattenformen sehen“

5.Tag: das Ohr

Ohren_Performance
JAAAAA, ich gebs ja zu – ich bin eine Ohr-Fetischistin! Der Header für diesen Kurstag stammt nicht aus dem Kurs selber, sondern aus der Performance-Reihe „Stirb, bevor du stirbst!“, die ich 2013 mit Stephan Lanius gemacht habe. Für jeden einzelnen Performance-Abend entstand da ein Ohrbild in Acryl, das im Verlauf der Performance mit einem Messer zerschnitten wurde – und von mir später mit verschiedenen Methoden wieder „geheilt“ – also genäht, geklebt, ge—-jetzt aber zurück zum PortraitWorkshop!

Das Ohr wird bei Portraits immer gern übersehen, links liegen gelassen, vernachlässigt oder schlicht weggelassen – es ist aber nicht nur eine sehr faszinierende Form, sondern NATÜRLICH ist es auch für ein gutes Portrait wichtig.
Weiterlesen „5.Tag: das Ohr“

Portrait und Figur zeichnen 3. Tag : die Nase

Allmählich wird auch das grobe Konzept dieses Workshops klar:

Jeden Tag am Vormittag theoretisches Input und betreute Übungen im Atelier: dabei befassen wir uns zunächst mit den einzelnen Formen im Gesicht.

Und jeden Nachmittag gehen wir los und skizzieren frei an verschiedenen Orten in Sendling – dabei erlebt man auch diesen schönen Münchner Stadtteil neu. Wir üben dabei, wie man sich rasch auf eine neue Zeichensituation einstellt, das Material und das Format wählt, und spontan und frisch und fesch draufloszeichnet.

Heute ist die Nase dran, meiner Ansicht nach das am Schwierigsten zu Bewältigende.

 

Nase-Formschraffur
Zu dieser Art zu zeichnen gibt es weiter unten noch eine Übungsabfolge!

Die Nase hat eine für jeden Menschen sehr charakteristische Form, das heißt sie ist wichtig für die Portrait-Ähnlichkeit. Das gilt natürlich für jedes Feature im Gesicht, aber die große Herausforderung an der Nase ist, daß diese charakteristische Form sich kaum mit Kontur-Linien erfassen läßt, sondern größtenteils mit der Form der sie definierenden Schatten erreicht wird!

Die Nase muß man als plastische Form verstehen. Dazu

  • betasten wir unsere eigene Nase in einer angeleiteten „Nasenmeditation“
  • erarbeiten uns aus Büchern einiges anatomisches Wissen über den Gesichtsschädel
  • modellieren unsere Nasen gegenseitig als Partnerübung in Plastilin
    Nase_modellieren-web
    Partnerübung (kannst du aber genausogut auch vor dem Spiegel machen!): gegenseitig die Nase des Gegenübers modellieren. Dabei entwickelst du ein besseres Gefühl für die plastische Form der Nase. Wir verwenden hier Bildhauerplastilin „Münchner Mischung“.

    Dieses Nasenmodell aus Bildhauerplastiln ist blind entstanden, das heißt: nur nach tasten an der eigenen Nase. Wenn du diese Übung machen willst, kannst du dich auch rein auf die Nase selbst beschränken, und Nasenwurzel und Oberlippe weglassen. Für mich ist es immer eine Versuchung, weiter und weiter „anzubauen“.

     

    Dieses Nasenmodell ist nach Spiegel modelliert. Material für alle Modelle: Bildhauerplastilin „Münchner Mischung“

    Anatomie: was für Teile hat eigentlich die Nase? wo ist Knochen drunter, und wo nur Knorpel? Wie heißt das Teilchen zwischen Mund und Nase ( Philtrum)

    Nase_Anatomie-web
    Die Anatomie der Nase erarbeiten wir gemeinsam aus verschiedenen Büchern ( Hier im Bild der gute alte Bammes: „Anatomie für Künstler“) und mit unserem Schädelmodell.

    Dann gehen wir noch an den Spiegel auf der Staffelei und jede zeichnet ihre eigene Nase. Eine Übung dazu: Die Landschaft der Nase und ihrer Umgebung im Gesicht mit Formlinien wiedergeben.

Nase_Formlinien
1. Übungsschritt (links): versuche die Landschaft der Nase rein mit Linien plastisch zu machen. Folge dabei jeder Wölbung – ein bißchen ähnlich wie ein Drahtmodell. Kämpf dich durch, auch wenn die Zeichnung, die dabei entsteht, kein bißchen „schön“ ist! Es ist einfach eine Erkenntnis-Übung ( –> „Formlinien)“

1. Übungsschritt (links): versuche die Landschaft der Nase mit rein mit Linien plastisch zu machen. Folge dabei jeder Wölbung – ein bißchen ähnlich wie ein Drahtmodell. Kämpf dich durch, auch wenn die Zeichnung, die dabei entsteht, kein bißchen „schön“ ist! Es ist einfach eine Erkenntnis-Übung ( –> „Formlinien)“, ca 20 min

2. Übungsschritt ( rechts): behalte die Richtungen der Formlinien bei – aber mach sie dort dichter, wo du dunkel/Schatten siehst, und lichte sie dort auf ( bis hin zu völligem Weglassen), wo du hell/Licht siehst!  ca 30 min

Nun beginnen die Richtungen der „Formschraffur“ und Licht und Schatten zusammenzuwirken, und eine differenzierte plastische Wirkung hervorzurufen.

Am Nachmittag:

Zeichensession im Naturbad Maria Einsiedel

Der Plan ist, daß ich meinen Zeichnerinnen für einige längere, ausführliche FigurZeichnungen Modell sitze. Dabei geht es um ganz klassische Inhalte; die Achsen von Armen, Beinen, Mittelkörper und Kopf zu finden, die Perspektive zB von geknickten Beinen zu bewältigen, den Körper erstmal als einfache Grundelemente auffassen. Aber auch: die Form des Schattens sehen! 

Das Setting im Bad ist in jeder Weise ideal ( außer daß sie an dem heißen Augusttag auch sau-angenehm ist… wenn eine müde wird, braucht sie nur kurz ins kalte Isar-Wasser hüpfen und wupps! ist sie wieder frisch und einsatzbereit……das gilt auch für das Modell! Merke: Künstler müssen nicht immer leiden!)

  • das Modell hat zwar einen Bikini an, aber die Funktion vom Aktzeichnen wird da ja genauso erfüllt
  • man kann natürlich nicht einfach sich vor Leute hinsetzen und sie zeichnen – aber problemlos kann eine statt auf mich zu schauen auch mal nette Schnappschuß-Skizzen aus dem Augenwinkel zeichnen von anderen Badegästen
  • ich kann wichtige anatomische Sachen sehr einfach an meinem eigenen Körper zeigen und erklären
Bad_Skizze.jpg
Also jetzt möchte ich schon mal betonen, daß ich nicht so fett bin! Ok, und jetzt wieder sachlich: Christine hat hier verschiedene Hilfsmittel angewendet, um die richtigen Proportionen zu finden, was siehst du?

In der Skizze oben hat Christine Hilfsmittel verwendet, um die richtigen Proportionen und Richtungen zu finden. Die Hilfslinien dürfen natürlich bei so einer Skizze gern sichtbar bleiben – das ist ja gerade interessant, weil es dem Betrachter zeigt, wie die Zeichnerin denkt und sich in der räumlichen Wirklichkeit orientiert:

  • an wichtigen Gelenken gibt es eine Markierung : das heißt, sie hat meinen Körper erstmal wie eine Gliederpuppe oder ein Strichmännchen betrachtet, hat die Achsen der einzelnen Arme und Beine gesehen und teilweise eingezeichnet, und markiert, wo ein Gelenk ( Knick) ist
  • sie hat wichtige Punkte miteinander verbunden, um besser wahrzunehmen, wie sie räumlich zueinander angeordnet sind.( zB. die rechte Ferse mit einer fast waagrechten Linie zum linken Knie)
  • Sie hat an der fertig konstruierten Figur mit grober Schraffur ( man nennt das „45 Grad- Schnellschraffur“ – das ist einfach das, was den meisten von uns am flottesten aus der Hand fließt) die Schatten markiert.

 

 

Skizze_Christine_Bad-Maria-Einsiedel.jpg
Auf dieser Skizze sieht man was TOTAL WICHTIGES!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ES ist SO WICHTIG und HILFREICH, und dabei SO SIMPEL, daß man eigentlich gleich noch eine Zeile !! einfügen müßte!  DIE BLINDZEICHNUNG!!  Das heißt in diesem Fall: du läßt der „ernsthaften“ Zeichnung oder Skizze eine kurze Phase vorangehen, wo du nur auf das Modell schaust, aber nicht auf dein Zeichenpapier. Und dann läßt ohne optische Kontrolle deinen Zeichenstift dem folgen, was du siehst, in ganz groben Zügen. ( du kannst das sogar auch einfach mit dem Finger in der Luft machen). Dadurch bekommst du intuitiv eine besere räumliche Vorstellung von deinem Motiv, und es fällt dir dann viel leichter, es einigermaßen stimmig zu zeichnen.

 

Und hier noch einige freiere Zeichnungen, die  an diesem wunderschönen Nachmittag im NaturBad Maria Einsiedel entstanden sind:

Bikinifiguren_im_Bad_Claudia1000
Mischtechnik von Claudia Hiepel. Die Bikini-Formen sind einerseits für die Komposition ein wichtiges Element – andererseits waren sie auch die Ankerpunkte beim Figur – „Hinwerfen“: erst die Form und Anordnung des Bikinis sehen+zeichnen. Dann die Körperteile flott und ungefähr dazusetzen. (Ein bißchen so wie bei dem Setting mit Hut am ersten Tag)

 

Skizze_im_Bad-mit-Krokodil1000
Bleistift, Aquarell und Stifte, von Claudia Hiepel. Das Krokodil ist nicht ganz frei erfunden…. es ist mein geliebtes Schwimmtier-Kroko, an dem ich mein Wohlgefallen habe… muß immer mit beim Baden und hier auch beim Modellsitzen.